Kiesler-Preis 2000

Kiesler Preis 2000 - Judith Barry
Preisträgerin des 2. Österreichischen Friedrich Kiesler-Preises für Architektur und Kunst 2000: JUDITH BARRY

Die Nominierung von Judith Barry erfolgt durch eine internationale Jury, der unter dem Vorsitz von Peter Noever, Massimiliano Fuksas, Zaha Hadid, Vittorio M. Lampugnani und Peter Weibel angehören. Der Jury ist es ein besonderes Anliegen, mit ihrer Wahl der Preisträgerin auf Kieslers innovative und experimentelle Haltung hinzuweisen. Mit der Nominierung von Judith Barry öffnet sich der Österreichischen Friedrich Kiesler-Preis für Architektur und Kunst nun im besonderen Maße einer multidisziplinären, grenzüberschreitenden und innovativen Kunstauffassung.

Judith Barry untersucht in ihren Multimedia-Installationen, Videoproduktionen und theoretischen Schriften die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch, Architektur und Medien. Architektur offenbart die Beziehung des Menschen zur Welt, in der er lebt. Als Massenmedium beeinflusst sie das soziale Verhalten des Individuums. Judith Barry zielt in ihrer Arbeit auf die wechselseitige Beziehung zwischen menschlicher Vision, historischem Gedächtnis und Architekturwahrnehmung ab, ihr Interesse gilt dabei vor allem der Verwendung und Konstruktion privater und öffentlicher Räume. Die Künstlerin bedient sich dabei verschiedenster Technologien. Video- und Diaprojektion, Computergrafik, Überwachungstechnik und andere Formen elektronischer Kommunikation bilden die Schnittstelle zwischen den Künsten, der Architektur und ihren Urbanisationen.

Vielfältige konzeptionelle Fäden verbinden das theoretische Denken und künstlerische Arbeiten von Judith Barry mit dem Werk Friedrich Kieslers. Anknüpfungspunkte bietet vor allem Kieslers visionäre correalistische Theorie, deren Kern die Auseinandersetzung mit der kontinuierlichen Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und seinem natürlichen und technologischen Umfeld bildet. Judith Barry unterstreicht die Bedeutung des Rezipienten als integrativen Bestandteil des Werkes, indem sie ihre künstlerischen Intentionen ganz auf den Menschen, als aktives, produktives und interaktives Ziel, richtet.

Der 2. Friedrich Kiesler-Preis wird am 23. November 2000, um 17 Uhr, durch den Bürgermeister der Stadt Wien, Dr. Michael Häupl, und den Kulturstadtrat, Dr. Peter Marboe, im Wiener Rathaus (Stadtsenatssitzungssaal) verliehen.

Kiesler-Preis-Jury 2000
Kiesler-Preis-Jury 2000

Biografie Judith Barry

Judith Barry wurde 1954 in Columbus/Ohio geboren. Ihre künstlerische Ausbildung beinhaltet Architektur, bildende Kunst, Literatur, Filmtheorie und Computergrafik. Sie studierte an der Universität von Kalifornien/Berkeley und erhielt den MA (Communication Arts, Computer Graphics) am New York Institute of Technology. Sie verfasst Kritiken und literarische Texte und wurde in etlichen Kunstpublikationen veröffentlicht. Judith Barry lebt und arbeitet in New York.

Ausgewählte Einzelausstellungen, Performances und Screenings

2000: The terror and the possibilities in the things not seen, Rosamund Felsen Gallery, Los Angeles, USA
1998: The terror and possibilities in the things not seen, Luis Serpa Galeria, Lissabon, Portugal
1996: Au bout des lèvres, Xavier Hufkens, Brüssel, Belgien
1992: Imagination, Dead Imagine, Model for Stage and Screen, The Renaissance Society at The University of Chicago, Chicago, USA
The Work of the Forest, Fondation pour l’architecture, Brüssel, Belgien
1991: Public Fantasy, vier Installationen und die Veröffentlichung „Public Fantasy“, Institute of Contemporary Art, London
1988: Loie Fuller: Dance of Colors, Nouvelles Scènes, Dijon, Biennale de la Danse, Lyon, (Performance mit Brygida Ochaim)
1986: Echo, Projects 2, Museum of Modern Art, New York, USA
1982: Ideology/Praxis, Whitney Museum of American Art, New York, USA

Ausgewählte Gruppenausstellungen, Performances and Screenings

2001: Kairo Biennale, Ägypten
2000: Commission of New Work, Palacio de los Condes de Gaba, Granada, Spanien7.
Architektur Biennale Venedig, Italien
INsite2OOO, San Diego, USA
Vision Machine, Musee des Beaux Arts, Nantes, Frankreich
Around 1984, PS 1, New York, USA
1998: Voices, Witte de With, Rotterdam und MIRO Foundation, Barcelona
Body Mecanique, Wexner Center for the Arts, Columbus/Ohio, USA
1997: „Coleccion de arte contemporaneo“, Fundacion ‚la Caixa‘, San Esteban, Spanien InSite ’97, San Deigo/Tijuana, USA/Mexiko
1996: Urban Evidence, Cleveland Museum of Art, Cleveland, USA
1994: 22. Internationale Biennale von Sao Paulo, Brasilien Multiple Dimensions, Belem Cultural Center, Lissabon, Portugal
1993: Le Génie du Lieu, L’Usine Fromage, Rouen, Frankreich
Artec ’93, Biennale von Nagoya, Nagoya Museum of Art, Nagoya, Japan
Seven Rooms, Seven Shows, PS 1- Long Island City, USA
Air Alexander, Kunst Museum, Rotterdam, Niederlande
1991: Ars Memoriae Carnegiensis, The Carnegie International, Pittsburgh, USA
Imagination Dead, Imagine Fundación Caja de Pensiones, Madrid, Spanien
1990: Depense: A Museum of Loss, TSWA Four Cities Project, Glasgow, Schottland
1989: Forest of Signs, Museum of Contemporary Art, Los Angeles, USA
1988: Aperto, La XLIII Biennale da Venezia, Venice, Italien
Maelstrom: Max Laughs, Expanded Forms, Whitney Museum, New York, USA
1987: First and Third, Whitney Biennale, New York, USA
1983: Scenes and Conventions-Artists‘ Architecture, ICA, London, Großbritannien
1982: Vision in Disbelief, 4th Biennale of Sydney, Australien

Auszeichnungen:
LINE (Buchpreis) (1978)
The New York Foundation for the Arts, emerging forms fellowship (1988, 1990, 1997)
The New York State Council on the Arts (1988)
Art Matters (1988, 1989)
The National Endowment for the Arts, artists fellowship (1989)
Wexner Center for the Arts Residency in Video (1996)