Friedrich Kiesler. Arts and Correalities

Symposium

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 10 – 19 Uhr

Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Konzept von Gerd Zillner und Wolfgang Fiel

Eintägiges Symposium in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Friedrich Kiesler Stiftung.

Im Laufe der 1930er-Jahre entwickelt Friedrich Kiesler (1890-1965) seine Theorie des Correalismus, einer transdisziplinären Grundlagenforschung zum Entwurf in Architektur und Design. Sie fußt auf den damals neuesten Erkenntnissen der Systemtheorie, der Biologie sowie der Technikwissenschaften und fordert die empirisch-wissenschaftliche Erforschung eines ganzheitlichen, auf den Menschen bezogenen Gestaltens (Correalismus) in Verbindung mit der praktischen Erprobung der dabei gewonnenen Erkenntnisse (Biotechnique).
Kieslers Wortschöpfung Correalismus beinhaltet die Begriffe Co-Realismus (co-reality) und Korrelation (correlation) und meint damit die Wechselbeziehung dreier Umgebungen: der natürlichen, der menschlichen und der technischen Umgebung. Ihren »Kern« bildet der Mensch als Zentrum dieser Wechselbeziehungen, die Kiesler auch als aufeinander einwirkende Kräfte auffasst. 1939 veröffentlicht Kiesler den bahnbrechenden Artikel »On Correalism and Biotechnique«. In seiner Correalismus-Forschung der 1940er und 1950er-Jahre steht danach die Kritik am »Pseudofunktionalismus« der Moderne und an der »willkürlichen Trennung der Architektur in Kunst, Technologie und Wirtschaft« im Mittelpunkt sowie der Versuch ihrer Gesamtkunstwerkhaften (Wieder-)Vereinigung als gleichberechtigte Disziplinen.
Mit seiner Arbeit am Laboratory for Design Correlation an der Columbia University (1937-1941) gilt Kiesler als Pionier für die künstlerische Lehre für trans-, inter- und crossdisziplinäres Arbeiten sowie als Vorläufer der künstlerischen Forschung.
Neben der historischen Begriffsklärung und Kontextualisierung verweist das Symposium auf die Notwendigkeit, dem weltweit um sich greifenden neuen Pragmatismus in der Architektur mit der Forderung zu begegnen, den Blick wieder nach vorne zu richten und neue Paradigmen zu entwickeln, die an inspirierende Vorbilder anschließen und radikale Alternativen für die Herausforderungen der Gegenwart anbieten.
Das 20. Jahrhundert war geprägt von mutigen, aber oft als utopisch diskreditierten Zukunftsszenarien, in denen Architekt*innen eine zentrale Rolle bei der Analyse und Gestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse reklamierten. Das unter dem Einfluss von Kybernetik und Systemtheorie entwickelte »neue« Problembewusstsein führte zu einer paradigmatischen Ausweitung des damit verbundenen Aufgabenspektrums. Um den komplexen Herausforderungen der Gegenwart mit nachhaltigen Konzepten für alternative »Zukünfte« begegnen zu können, gilt es bei jenen anzuknüpfen, die paradigmatisch für eine kritisch-reflektierte Öffnung der Profession zu anderen Disziplinen standen. Neben Friedrich Kiesler haben u. a. auch Richard Buckminster Fuller und Victor Papanek vieles von dem vorweggenommen, was heute als cross-, trans- oder inter-disziplinäre Arbeitsweise bezeichnet wird. Kiesler, Fuller und Papanek verkörpern exemplarisch die Synthese von Kunst, humanistischem Design und technologischer Innovation.

Alle Vorträge finden in englischer Sprache statt.

Programm

09:30 – 10 Uhr
Get Together

10 – 10:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Rektor Gerald Bast (Universität für angewandte Kunst Wien) und
Christoph Thun-Hohenstein (Vorstände der Friedrich Kiesler Stiftung)

10:30 – 13 Uhr
Co-Realities: Clarification of terms

Correalism. Articles, Manifestos, Manuscripts: Gerd Zillner (Direktor, Friedrich Kiesler Stiftung)
Correalism: Laura McGuire (University of Hawaiʻi at Mānoa)
News from the Archive of the Visionary: The Vision Machine: Dieter Bogner (Gründungspräsident Friedrich Kiesler Stiftung)
Heretical Modernism: Frederick Kiesler’s Framework of a “Design Science”: Gert Hasenhütl (Universität für angewandte Kunst Wien)
Diskussion

13 – 14 Uhr, Mittagspause

14 – 15:30 Uhr
Correlations: Historical context
Fuller-Kiesler-Lönberg Holm. The Structural Study connection and SHELTER Magazine, 1932: Joachim Krausse (Berlin)
Victor Papanek and Frederick Kiesler: A Real and Imagined Relationship: Alison Clarke (Universität für angewandte Kunst Wien)
„Menschen, Kunst und Architektur. Ein Manifest des Korrealismus“. Friedrich Kiesler‘s Response to Sigfried Giedion and the 6th CIAM-Congress 1947: Almut Grunewald (gta Archiv, ETH Zürich)
Diskussion

15:30 – 16 Uhr, Kaffeepause

16 – 16:15 Uhr
Projektpräsentation: INTRA Applied Correlation Laboratory, Doris Krüger (Universität für angewandte Kunst Wien)

16:15 – 17:45 Uhr
Archeology of the future//Prospective scenarios of the past: Activation
for the here and now, current discourse

Einführung: Wolfgang Fiel (iCP, Universität für angewandte Kunst Wien)
Homo spatius, Barbara Imhof (LIQUIFER Systems Group)
Micro performativity, Lucie Strecker (Künstlerin und Forscherin)

17:45 – 18 Uhr, Pause

18 – 19 Uhr
Abschlussdiskussion (Moderation: Stephan Hilpold, derStandard)

Unterstützer*innen:
BMBWF Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Universität für angewandte Kunst Wien
Kulturabteilung der Stadt Wien
BMKÖS Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Dorotheum
Wittmann Möbelwerkstätten

Bildcredit: Friedrich Kiesler auf seinem „Metabolism Chart“, New York, 1947, Fotograf: Ben Schnall