AUSSTELLUNG
16. Juni – 20. Oktober 2023
Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung
6., Mariahilfer Straße 1B/1
Im Januar 1945 trafen sich der Künstler-Architekt Friedrich Kiesler (1890 – 1965) und der Fotograf Percy Rainford (1901 – 1976) mit dem Künstler Marcel Duchamp (1887 – 1968) in dessen New Yorker Atelier, um Aufnahmen des Raums sowie Portraits für eine Fotocollage anzufertigen. Rainford nahm nach Kieslers und Duchamps Anleitung den Atelierraum aus ungewöhnlichen Kamerawinkeln auf. Kiesler montierte diese Bilder in weiterer Folge zu einem ausfaltbaren Fototriptychon – Les Larves d’Imagie d’Henri Robert Marcel Duchamp – für das Kunstmagazin View (Nr. 1, März 1945), das Marcel Duchamp gewidmet war.
Die Originalabzüge befinden sich heute im Archiv der Friedrich Kiesler Stiftung und bilden den Ausgangspunkt für Gregor Schmolls neue Arbeit Puparium: Atelier/Studio. Schmoll paraphrasiert darin die fotografische Dokumentation wie auch die Fotodokumente selbst zwischen objektiver Nüchternheit und hymnischer Verklärung. Durch das spielerische Reenactment dekonstruiert er die Annahme, dass Fotografie die „Wirklichkeit“ abbildgetreu festhält und entlarvt die „Legendenbildung“ bzw. Konstruktion des Atelierraums als geheimnisumwitterten Ort künstlerischen Schaffens.
Gregor Schmoll (*1970 in Bruck an der Mur/Österreich) lebt und arbeitet in Wien.
Ein Projekt im Rahmen von Foto Wien 2023.
Weiteres Programm:
Schätze aus dem Archiv:
Friedrich Kiesler und Marcel Duchamp.
Dokumente einer Künstlerfreundschaft
Dienstag, 20. Juni 2023, 18 Uhr
Schätze aus dem Archiv:
Friedrich Kiesler und Marcel Duchamp.
Dokumente einer Künstlerfreundschaft
Dienstag, 12. September 2023, 18 Uhr
Artist Talk:
Gespräch mit Gregor Schmoll und
Verena Gamper (Kuratorin, Belvedere)
Dienstag, 26. September 2023, 18 Uhr
ORF-Lange Nacht der Museen 2023
Führung durch die Ausstellung mit Direktor Gerd Zillner
Samstag, 7. Oktober 2023, jeweils um 19 Uhr und 21 Uhr
Dialogführung:
Mit Gregor Schmoll und Anna Fliri (Kuratorin, Friedrich Kiesler Stiftung)
Dienstag, 17. Oktober 2023, 18 Uhr