Die international besetzte Jury mit Edelbert Köb (Vorsitz), Günther Domenig, Hans-Ulrich Obrist, Lisa Phillips und Deyan Sudjic, begründet ihre Entscheidung mit dem weitreichenden Einfluss, den die stark auf den Menschen bezogenen urbanen Konzepte von Cedric Price auf den aktuellen Diskurs in Architektur und Kunst ausüben.
„Charakteristisch für Cedric Price‘ Werk ist ein entschiedener Widerstand gegen die unwidersprochene Dauerhaftigkeit in der Architektur: Gebäude, so seine Forderung, sollen sich an die sich permanent verändernden Lebensgewohnheiten ihrer Bewohner anpassen können. Indem Price dem Zeitfaktor in der Architektur einen wesentlichen Stellenwert einräumt, überschreitet er in seinen Projekten die physischen Begrenzungen des traditionellen architektonischen Raumbegriffes. Cedric Price verwischt – und ist darin Friedrich Kiesler eng verwandt – die Grenzen zwischen den einzelnen Kunstgattungen und antwortet mit visionären Konzepten auf das aktuelle soziopolitische und kulturelle Umfeld. Diese Haltung und die darauf beruhenden Interventionen im urbanen Raum Fun Palace, 1959-61, Generator, 1978-80, Magnet City, 1996 haben Cedric Price einen ‚Kultstatus‘ bei Architekten und Künstlern eingebracht.“
Die Verleihung des 3. Österreichischen Friedrich Kiesler-Preis für Architektur und Kunst an den britischen Architekten Cedric Price (1934-2003) findet durch Staatssekretär Franz Morak am 9. Dezember 2002, um 17 Uhr im Bundeskanzleramt statt.
Biographie Cedric Price
Cedric Price wurde 1934 in Stone, Staffordshire (GB) geboren.
1955: Master of Architecture an der University Cambridge
1957: Diplom an der Architectural Association, London
1959: Mitglied des RIBA (Royal Institute of British Architects)
1954-1955: Präsident der Cambridge University Society of Arts
1958-1964: Lehrauftrag an der Architectural Association School of Architecture, London
1960: Gründung des Londoner Büros Cedric Price Architects
1968: Gründungsmitglied der London Subterranean Survey Association
1969: Gründung der Lightweight Enclosures Unit gemeinsam mit Frank Newby, London
1970-1978: Präsident des Quality of Life Committee, Science Policy Foundation Ltd., London
1971: Gründung von Polyark – Architectural Schools Network
1992-1993: First Senior Research Fellow, Architectural Association, London
Beruflicher Werdegang
Mitglied des Royal Insitute of British Architects
Mitglied des Architects Registration Council of the UK
Sprecher der Konferenz Planning for Diversity and Choice, MIT, 1966
Gastprofessor am Cranbrook Institute of Science, Michigan, 1966
Mitglied des Developing Patterns of Urbanisation Group, Centre of Environmental Studies, London, 1969-70
Präsident des Quality of Life Committee, Science Policy Foundation Ltd. London, 1970-78
Mitglied des Validating Board, Diploma in Higher Education, North East London Polytechnic, 1974-82
Mitglied der National Federation of Demolition Contractors, Sub-Committee on Prestressed Structures
Konsulent der London Subterranean Survey Association
Konsulent der Society of Underwater Technology
Mitglied der Royal Agricultural Society of England
Präsident des Hot Stuff Club
Projekte (eine Auswahl)
Aviary (gemeinsam mit Lord Snowdon & Frank Newby), London Zoo, 1961
Fun Palace for Joan Littlewood, Projekt, London, 1959-61
Robert Fraser Gallery, London, 1962
Potteries Thinkbelt, Projekt, Staffordshire (GB), 1964
Hair Tent, Rotterdam, Holland, 1969
Generator, Projekt, Florida (USA), 1976
Westminster Pier Competition, Thames, London, 1979
CP Experimental Aviary, Projekt, London, 1981
South Bank Development, Projekt, London 1983
Transport and Tourist Study for Bremerhaven (D), Projekt, 1993
Magnet City, Projekt, London, 1996